Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dem Alter nach

  • 1 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic. Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – / Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.

    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.

    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.

    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.

    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis alteram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.

    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.

    / Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    lateinisch-deutsches > alter

  • 2 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.
    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.
    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach
    ————
    jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.
    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.
    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis al-
    ————
    teram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.
    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.
    Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in
    ————
    alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alter

  • 3 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 4 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas
    ————
    Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. refert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.
    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin-
    ————
    ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.
    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenu-
    ————
    is, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig
    ————
    dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.
    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies
    ————
    per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die
    ————
    Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.
    Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvus

  • 5 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 6 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 7 aequalis

    aequālis, e, Adj. m. Compar. u. (b. Spät.) m. Superl. (aequo), gleich beschaffen, gleich nach äußerer u. innerer Beschaffenheit, I) von gleicher Oberfläche, gleich, eben, loca, Sall.: terra ab omni parte aequ., Ov.: totius oris planities, Plin. – II) übh. von gleicher Gestalt, Größe, Höhe, von gleichem Umfange u. Gehalte, 1) einem andern gleich, entsprechend, konform, a) übh. (Ggstz. impar), tumuli, Liv.: sententiae membris aequalibus, Quint.: quibusne partibus, pluribusne an singulis, imparibus an aequalibus, Cic.: linguā et moribus aequales, Liv. – m. Dat., pars pedis aequalis alteri parti, Cic.: paupertas aequ. divitiis, Cic.: nervositas filo aequalior quam araneis, Plin. – m. inter u. Akk., virtutes sunt inter se aequales et pares, Cic. – m. cum u. Abl., gloria cum multis viris fortibus aequalis est, Ps. Sall. fr.: filius cum patre aequalis est maiestate, Augustin. – subst. m. Genet., creticus et eius aequalis paean, Cic. or. 215. – b) dem Alter, der Zeit nach gleich, α) dem Alter nach, gleich alt, gleichen Alters, gleichalterig, αα) v. Pers. (Ggstz. natu maior, natu minor), soror, Nep. – m. Dat., Attalus aequalis sibi, Curt.: fuit huic aequalis animis et annis, Ov.: exercitus aequalis stipendiis suis, so viel Dienstjahre zählend als er selbst, Liv. – m. Genet., calo quidam aequ. Hieronymi, Liv. – u. subst., aequalis, is, Abl. i, c., Alters- od. Jugendge nosse, Alters- od. Jugendgenossin, Kamerad, Gespiele, Gespielin, amicus atque aequalis noster, Ter.: P. Orbius meus fere aequalis, Cic.: vestitus nihil inter aequales excellens, Liv.: ex aequalibus una, Verg. – m. Genet., aequales aevi, Sil. 3, 404. – ββ) v. Lebl.: florentes aequali corpore nymphae, von gleichem Alter u. Wuchs, Verg. – m. Dat., Deiotari benevolentiā est ipsius aequalis aetati, ist mit ihm aufgewachsen, Cic. – m. cum u. Abl., aequali tecum aevo, Verg.: fuit cum ea cypressus aequalis, Plin. – m. Genet., sacrificium aequale huius urbis, Cic. – β) der Zeit nach, gleichzeitig (Ggstz. senior, iunior), αα) v. Pers., m. Dat., cui (Ennio) si aequalis fuerit Livius, Liv.: nec quisquam aequalis illis temporibus scriptor exstat, Liv. – m. Genet., Menandrus aequalesque eius aetatis non magis quam operis Philemo et Diphilus, Vell.: Philistus aequalis temporum illorum, Cic. – subst., aequalis, is, m., der Zeitgenosse, Cic.: eminere inter aequales, Cic. – ββ) v. Lebl.: memoria aequ., Cic.: memoria aequ. illius aetatis (Ggstz. memoria senior), Cic.: an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? war nicht... von gleicher Dauer mit dem L.? Cic. – c) nur eine gleiche Stelle im Staate einnehmend, aequ. civis (Ggstz. eminens princeps), Vell. 2, 124, 2. – 2) sich selbst gleich, gleichförmig, gleichmäßig, a) übh.: ceteris quoque membris usque ad imos pedes aequalis et congruens, gleichförmig gebaut, proportioniert, Suet. Tib. 68, 1. – v. Lebl., ictus, Ov.: margo, Mela: litorum tractus, Mela: usus libertatis, Curt.: imber lentior aequaliorque accidens auribus, Liv. 24, 46, 5. – b) gleichmäßig im Verhalten, sich gleichbleibend, nihil aequale homini fuit illi, Hor.: in quocumque genere excellens et sibi aequalis, Plin.: aequalem se omnibus exhibens, immer leutselig gegen alle, Eutr. – / Superl. bei Tert. de anim. 17.

    lateinisch-deutsches > aequalis

  • 8 aequalis

    aequālis, e, Adj. m. Compar. u. (b. Spät.) m. Superl. (aequo), gleich beschaffen, gleich nach äußerer u. innerer Beschaffenheit, I) von gleicher Oberfläche, gleich, eben, loca, Sall.: terra ab omni parte aequ., Ov.: totius oris planities, Plin. – II) übh. von gleicher Gestalt, Größe, Höhe, von gleichem Umfange u. Gehalte, 1) einem andern gleich, entsprechend, konform, a) übh. (Ggstz. impar), tumuli, Liv.: sententiae membris aequalibus, Quint.: quibusne partibus, pluribusne an singulis, imparibus an aequalibus, Cic.: linguā et moribus aequales, Liv. – m. Dat., pars pedis aequalis alteri parti, Cic.: paupertas aequ. divitiis, Cic.: nervositas filo aequalior quam araneis, Plin. – m. inter u. Akk., virtutes sunt inter se aequales et pares, Cic. – m. cum u. Abl., gloria cum multis viris fortibus aequalis est, Ps. Sall. fr.: filius cum patre aequalis est maiestate, Augustin. – subst. m. Genet., creticus et eius aequalis paean, Cic. or. 215. – b) dem Alter, der Zeit nach gleich, α) dem Alter nach, gleich alt, gleichen Alters, gleichalterig, αα) v. Pers. (Ggstz. natu maior, natu minor), soror, Nep. – m. Dat., Attalus aequalis sibi, Curt.: fuit huic aequalis animis et annis, Ov.: exercitus aequalis stipendiis suis, so viel Dienstjahre zählend als er selbst, Liv. – m. Genet., calo quidam aequ. Hieronymi, Liv. – u. subst., aequalis, is, Abl. i, c., Alters- od. Jugendge-
    ————
    nosse, Alters- od. Jugendgenossin, Kamerad, Gespiele, Gespielin, amicus atque aequalis noster, Ter.: P. Orbius meus fere aequalis, Cic.: vestitus nihil inter aequales excellens, Liv.: ex aequalibus una, Verg. – m. Genet., aequales aevi, Sil. 3, 404. – ββ) v. Lebl.: florentes aequali corpore nymphae, von gleichem Alter u. Wuchs, Verg. – m. Dat., Deiotari benevolentiā est ipsius aequalis aetati, ist mit ihm aufgewachsen, Cic. – m. cum u. Abl., aequali tecum aevo, Verg.: fuit cum ea cypressus aequalis, Plin. – m. Genet., sacrificium aequale huius urbis, Cic. – β) der Zeit nach, gleichzeitig (Ggstz. senior, iunior), αα) v. Pers., m. Dat., cui (Ennio) si aequalis fuerit Livius, Liv.: nec quisquam aequalis illis temporibus scriptor exstat, Liv. – m. Genet., Menandrus aequalesque eius aetatis non magis quam operis Philemo et Diphilus, Vell.: Philistus aequalis temporum illorum, Cic. – subst., aequalis, is, m., der Zeitgenosse, Cic.: eminere inter aequales, Cic. – ββ) v. Lebl.: memoria aequ., Cic.: memoria aequ. illius aetatis (Ggstz. memoria senior), Cic.: an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? war nicht... von gleicher Dauer mit dem L.? Cic. – c) nur eine gleiche Stelle im Staate einnehmend, aequ. civis (Ggstz. eminens princeps), Vell. 2, 124, 2. – 2) sich selbst gleich, gleichförmig, gleichmäßig, a) übh.: ceteris quoque membris usque ad imos pedes aequalis et congruens, gleichförmig
    ————
    gebaut, proportioniert, Suet. Tib. 68, 1. – v. Lebl., ictus, Ov.: margo, Mela: litorum tractus, Mela: usus libertatis, Curt.: imber lentior aequaliorque accidens auribus, Liv. 24, 46, 5. – b) gleichmäßig im Verhalten, sich gleichbleibend, nihil aequale homini fuit illi, Hor.: in quocumque genere excellens et sibi aequalis, Plin.: aequalem se omnibus exhibens, immer leutselig gegen alle, Eutr. – Superl. bei Tert. de anim. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequalis

  • 9 progredior

    prōgredior, gressus sum, gredī (pro u. gradior), vorwärts-, vor-, fortschreiten, -gehen, I) fort-, hervor-, herausschreiten, -gehen, a) m. Ang. von wo? und wohin? ex domo, Cic.: Italiā, Flor.: portā, Ov. – extra vallum, Auct. b. Afr.: in publicum, Iustin.: in contionem, in der V. auftreten, Liv. – b) absol. u. zwar prägn. = ausgehen, öffentlich erscheinen, nusquam, Cels.: de progrediendo cogitare, Plin.: cultius, Iustin. – ad colloquium, Iustin. – II) vorwärts-, fortgehen, A) eig., v. Pers.: regredi quam progredi mallent, Cic.: nec regredi volo, nec progredi possum, Hieron.: pr. pedetemptim, Lucr. – als milit. t. t., vorrücken, weiterrücken, -marschieren, tridui viam progressi revertuntur, Caes.: longius a castris, Caes.: alci obviam ab statione, Liv.: obviam Romano exercitu (Dativ), Gell.: ad urbem, Liv.: ante signa, Liv.: in locum iniquum, Caes.: praeter paludes, Liv.: eo, ubi etc., Vell.: pabulandi aut frumentandi causā, Caes.: m. 1. Supin., pr. lignatum pabulatumque, Liv.: pr. pabulatum longius, Caes.: pr. pabulatum ab urbe longius, Liv. – v. Schiffen, vorrücken, audacius, Caes.: quattuor milia passuum silentio, Caes. – v. anderen Lebl., amnis progressus ulterius harenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87). – B) übtr., fortschreiten, -gehen, vorgehen, vorrücken, a) übh.: mihi et ille pervenisse videtur, quoad progredi potuerit feri hominis amentia, Cic.: videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: divinatio coniecturā nititur, ultra quam progredi non potest, Cic.: absurdam in adulationem progressus, sich versteigend, Tac. – inclementius progredi in alqm, gegen jmd. vorgehen, Fronto. – b) in der Rede, in der Disputation usw. fortschreiten, weitergehen, ad reliqua, Cic.: longius progredi non possit (kein Wort weiter vorbringen), qui obiecerit, Cic.: quibus non concessis digitum progredi non possunt, Cic.: pusillum extra progrediar, ich will mir eine kleine Abschweifung erlauben, Vitr. 10, 2 (7), 1. – c) der Zeit, dem Alter nach vorrücken, paulum aetate progressus, Cic.: progredientibus aetatibus, Cic.: progressā aetate, Suet. – d) auf dem Wege der Vollkommenheit usw. fortschreiten, vorrücken, weiterkommen, in virtute, Cic. – in Kenntnissen, paulum aliquid ultra primas litteras, Quint.: incipientes aut paulum progressi, Quint. – Compar. Partic. progressior, weiter vorgeschritten, Tert. de anim. 31. – / Imperat. progredimino, Plaut. Pseud. 859. – Infin. progrediri (nach der 4. Konjug.), Plaut. Cas. 862 u. Men. 754. – Aktive Nbf. progredio, wov. Perf. progrediere = progredierunt, Ven. Fort. carm. 6, 5, 85: Imper. progredi, Nov. com. 92.

    lateinisch-deutsches > progredior

  • 10 progredior

    prōgredior, gressus sum, gredī (pro u. gradior), vorwärts-, vor-, fortschreiten, -gehen, I) fort-, hervor-, herausschreiten, -gehen, a) m. Ang. von wo? und wohin? ex domo, Cic.: Italiā, Flor.: portā, Ov. – extra vallum, Auct. b. Afr.: in publicum, Iustin.: in contionem, in der V. auftreten, Liv. – b) absol. u. zwar prägn. = ausgehen, öffentlich erscheinen, nusquam, Cels.: de progrediendo cogitare, Plin.: cultius, Iustin. – ad colloquium, Iustin. – II) vorwärts-, fortgehen, A) eig., v. Pers.: regredi quam progredi mallent, Cic.: nec regredi volo, nec progredi possum, Hieron.: pr. pedetemptim, Lucr. – als milit. t. t., vorrücken, weiterrücken, -marschieren, tridui viam progressi revertuntur, Caes.: longius a castris, Caes.: alci obviam ab statione, Liv.: obviam Romano exercitu (Dativ), Gell.: ad urbem, Liv.: ante signa, Liv.: in locum iniquum, Caes.: praeter paludes, Liv.: eo, ubi etc., Vell.: pabulandi aut frumentandi causā, Caes.: m. 1. Supin., pr. lignatum pabulatumque, Liv.: pr. pabulatum longius, Caes.: pr. pabulatum ab urbe longius, Liv. – v. Schiffen, vorrücken, audacius, Caes.: quattuor milia passuum silentio, Caes. – v. anderen Lebl., amnis progressus ulterius harenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87). – B) übtr., fortschreiten, -gehen, vorgehen, vorrücken, a) übh.: mihi et ille pervenisse videtur, quoad progredi potuerit feri
    ————
    hominis amentia, Cic.: videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: divinatio coniecturā nititur, ultra quam progredi non potest, Cic.: absurdam in adulationem progressus, sich versteigend, Tac. – inclementius progredi in alqm, gegen jmd. vorgehen, Fronto. – b) in der Rede, in der Disputation usw. fortschreiten, weitergehen, ad reliqua, Cic.: longius progredi non possit (kein Wort weiter vorbringen), qui obiecerit, Cic.: quibus non concessis digitum progredi non possunt, Cic.: pusillum extra progrediar, ich will mir eine kleine Abschweifung erlauben, Vitr. 10, 2 (7), 1. – c) der Zeit, dem Alter nach vorrücken, paulum aetate progressus, Cic.: progredientibus aetatibus, Cic.: progressā aetate, Suet. – d) auf dem Wege der Vollkommenheit usw. fortschreiten, vorrücken, weiterkommen, in virtute, Cic. – in Kenntnissen, paulum aliquid ultra primas litteras, Quint.: incipientes aut paulum progressi, Quint. – Compar. Partic. progressior, weiter vorgeschritten, Tert. de anim. 31. – Imperat. progredimino, Plaut. Pseud. 859. – Infin. progrediri (nach der 4. Konjug.), Plaut. Cas. 862 u. Men. 754. – Aktive Nbf. progredio, wov. Perf. progrediere = progredierunt, Ven. Fort. carm. 6, 5, 85: Imper. progredi, Nov. com. 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > progredior

  • 11 validus

    validus, a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), Cels.: validiora corpora, Lucr.: cavendum est, ut tenerior (agnus) separetur a validioribus, quia robustus angit imbecillum, Colum.: validior vox (Ggstz. exiguior), Ulp. dig.: taurus validissimus, Cornif. rhet. – v. baculum, Cels.: bipennis, Verg.: ventus, fulmen, flumen, Lucr. – m. ad u. Akk., fuit autem validus ad haec, alias debilis et infirmus, Lampr. Comm. 13, 1: equus ad cursum vegetus et ad vecturam validus, Apul. de deo Socr. 23. – m. folg. Infin.: pondus sustinere valida abies, Plin. 16, 222. – b) als milit. t.t., v. Posten u. Örtl., stark zum Widerstand, fest, v. statio, Liv.: v. urbs (feste) et potens, Cic.: v. urbs praesidiis, muris, Liv.: validissima munimenta, Liv. Vgl. Drak. Liv. 36, 17, 4. – c) von Speisen usw., kräftig, kernig, nahrhaft (Ggstz. infirmus, imbecillus), cibus validus, validior, Cels.: vinum. v. (Ggstz. imbecillum), Macr.: vina v. (Ggstz. imbecilla), Plin.: materia validissima (Ggstz. res infirmissimae), Cels. – d) von Heilmitteln, kräftig, stark, wirksam (Ggstz. lenis, imbecillus), medicamentum validum, admodum validum, Cels.: remedia validiora, Cels.: venenum v., Tac.: v. sucus, Ov.: auxilia validiora (Ggstz. imbecilliora), Cels.: fomenta validiora (Ggstz. lenia), Cels. – mit Praep., achatae v. contra scorpiones, Plin.: validissima faex aceti contra cerastas, Plin. – e) sehr stark, v. Boden = fett u. schwer, loca, Cato: solum, Plin. – v. Früchten, hart, mala granata, Scrib. Larg. – v. Handlungen u. Zuständen, stark = heftig, fricatio, Cels.: horror, Cels. – v. Pers., dem Alter nach überlegen, aetate et viribus validior, Liv.: u. mit Genet., aevi validior, älter an Jahren, Aur. Vict. de Caes. 16, 14. – B) prägn., physisch, sowohl am Körper als am Geist, wohl, gesund, advenisse salvum atque validum, Ter.: si, ut spero, te validum videro, Cic.: nondum ex morbo satis validus, Liv.: v. corpus (Ggstz. morbidum), Sen.: color (Gesichtsfarbe), Plin. – mente minus validus quam corpore, Hor.: validus male filius, ein kränklicher, Hor.: qui me cogunt, ut validus insaniam, bei gesundem Verstande, Plaut. – im Bilde, quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum fuerit, Tac. hist. 1, 4. – II) übtr., kräftig, stark, bedeutend, überlegen, mächtig, einflußreich, a) übh.: quantus et quam validus est, Plaut.: hostis val., Ov.: hostis validior, Liv.: Parthis mittendi secretos nuntios auctor validissimus, Tac.: validissimus quisque, der Bedeutendste, Tac.: id senatus consultum, prout potens vel inops reus incĭderat, infirmum (unwirksam) aut validum (noch in Kraft), Tac. – m. Abl. (wodurch?), corpus annis infirmum, ingenium sapientiā validum, Sall.: corpore, opibus, ingenio validus, Tac. (vgl. quam sit ingenio validus, Quint.): ducibus validiorem quam exercitu rem Romanam esse, Liv.: Baebius Probus et Fabius Hispanus, uterque gratiā, Hispanus etiam facundiā validus, Plin. ep.: Euones recens coniunctā nobiscum amicitiā validus, einflußreich, Tac. – m. Dat. (wozu?), ludibrium illud vix feminis puerisve morandis satis validum, Liv. 25, 36, 9: Tiberius spernendis rumoribus validus, Tac. ann. 3, 10 u. 4, 37. – m. Genet., animi validus (starken Mutes) et corpore ingens, Tac. ann. 15, 53: v. colonia virium et opum, Tac. hist. 2, 19: validus adhuc consilii, Ambros. epist. 9, 28. – m. ad u. Akk., ut quisque Seiano intimus, ita ad Caesaris amicitiam validus, Tac. ann. 6, 8. – mit adversus u. Akk., adversus consentientes nec regem quemquam satis validum nec tyrannum fore, Liv. 34, 49, 9. – m. in u. Abl. (worin? wobei?), fama, quae in novis coeptis validissima est, das Wirksamste ist, sehr viel zum Gedeihen beiträgt, Tac. ann. 13, 8: aber validus (validior) in animo alcis, über jmd. viel vermögend, mächtig in jmds. Gunst, bei jmd. einflußreich, Tac. ann. 4, 12 u. 14, 51. – b) v. der Rede usw., u.v. Redner, kräftig, gewaltig, sententiae, Quint.: validissimum (dicendi) genus, Quint. – m. Genet., orandi validus, stark in der Rede, ein tüchtiger Redner, Tac. ann. 4, 21: u. so dicendi validus, Heges. 2, 1, 2. p. 120, 24 W.

    lateinisch-deutsches > validus

  • 12 validus

    validus, a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), Cels.: validiora corpora, Lucr.: cavendum est, ut tenerior (agnus) separetur a validioribus, quia robustus angit imbecillum, Colum.: validior vox (Ggstz. exiguior), Ulp. dig.: taurus validissimus, Cornif. rhet. – v. baculum, Cels.: bipennis, Verg.: ventus, fulmen, flumen, Lucr. – m. ad u. Akk., fuit autem validus ad haec, alias debilis et infirmus, Lampr. Comm. 13, 1: equus ad cursum vegetus et ad vecturam validus, Apul. de deo Socr. 23. – m. folg. Infin.: pondus sustinere valida abies, Plin. 16, 222. – b) als milit. t.t., v. Posten u. Örtl., stark zum Widerstand, fest, v. statio, Liv.: v. urbs (feste) et potens, Cic.: v. urbs praesidiis, muris, Liv.: validissima munimenta, Liv. Vgl. Drak. Liv. 36, 17, 4. – c) von Speisen usw., kräftig, kernig, nahrhaft (Ggstz. infirmus, imbecillus), cibus validus, validior, Cels.: vinum. v. (Ggstz. imbecillum), Macr.: vina v. (Ggstz. imbecilla), Plin.: materia validissima (Ggstz. res infirmissimae), Cels. – d) von Heilmitteln, kräftig, stark, wirksam (Ggstz. lenis, imbecillus), medicamentum validum, admodum validum, Cels.: remedia validiora, Cels.: venenum v.,
    ————
    Tac.: v. sucus, Ov.: auxilia validiora (Ggstz. imbecilliora), Cels.: fomenta validiora (Ggstz. lenia), Cels. – mit Praep., achatae v. contra scorpiones, Plin.: validissima faex aceti contra cerastas, Plin. – e) sehr stark, v. Boden = fett u. schwer, loca, Cato: solum, Plin. – v. Früchten, hart, mala granata, Scrib. Larg. – v. Handlungen u. Zuständen, stark = heftig, fricatio, Cels.: horror, Cels. – v. Pers., dem Alter nach überlegen, aetate et viribus validior, Liv.: u. mit Genet., aevi validior, älter an Jahren, Aur. Vict. de Caes. 16, 14. – B) prägn., physisch, sowohl am Körper als am Geist, wohl, gesund, advenisse salvum atque validum, Ter.: si, ut spero, te validum videro, Cic.: nondum ex morbo satis validus, Liv.: v. corpus (Ggstz. morbidum), Sen.: color (Gesichtsfarbe), Plin. – mente minus validus quam corpore, Hor.: validus male filius, ein kränklicher, Hor.: qui me cogunt, ut validus insaniam, bei gesundem Verstande, Plaut. – im Bilde, quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum fuerit, Tac. hist. 1, 4. – II) übtr., kräftig, stark, bedeutend, überlegen, mächtig, einflußreich, a) übh.: quantus et quam validus est, Plaut.: hostis val., Ov.: hostis validior, Liv.: Parthis mittendi secretos nuntios auctor validissimus, Tac.: validissimus quisque, der Bedeutendste, Tac.: id senatus consultum, prout potens vel inops reus incĭderat, infirmum (unwirksam) aut validum (noch in Kraft), Tac. – m. Abl.
    ————
    (wodurch?), corpus annis infirmum, ingenium sapientiā validum, Sall.: corpore, opibus, ingenio validus, Tac. (vgl. quam sit ingenio validus, Quint.): ducibus validiorem quam exercitu rem Romanam esse, Liv.: Baebius Probus et Fabius Hispanus, uterque gratiā, Hispanus etiam facundiā validus, Plin. ep.: Euones recens coniunctā nobiscum amicitiā validus, einflußreich, Tac. – m. Dat. (wozu?), ludibrium illud vix feminis puerisve morandis satis validum, Liv. 25, 36, 9: Tiberius spernendis rumoribus validus, Tac. ann. 3, 10 u. 4, 37. – m. Genet., animi validus (starken Mutes) et corpore ingens, Tac. ann. 15, 53: v. colonia virium et opum, Tac. hist. 2, 19: validus adhuc consilii, Ambros. epist. 9, 28. – m. ad u. Akk., ut quisque Seiano intimus, ita ad Caesaris amicitiam validus, Tac. ann. 6, 8. – mit adversus u. Akk., adversus consentientes nec regem quemquam satis validum nec tyrannum fore, Liv. 34, 49, 9. – m. in u. Abl. (worin? wobei?), fama, quae in novis coeptis validissima est, das Wirksamste ist, sehr viel zum Gedeihen beiträgt, Tac. ann. 13, 8: aber validus (validior) in animo alcis, über jmd. viel vermögend, mächtig in jmds. Gunst, bei jmd. einflußreich, Tac. ann. 4, 12 u. 14, 51. – b) v. der Rede usw., u.v. Redner, kräftig, gewaltig, sententiae, Quint.: validissimum (dicendi) genus, Quint. – m. Genet., orandi validus, stark in der Rede, ein tüchtiger Redner, Tac. ann. 4, 21: u. so
    ————
    dicendi validus, Heges. 2, 1, 2. p. 120, 24 W.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > validus

  • 13 processus [2]

    2. prōcessus, a, um, PAdi. im Compar. (procedo), dem Alter nach vorgerückt, vorgeschritten, uxor mea sterilis et processior in diebus suis, Augustin. serm. 45, 1 Mai.

    lateinisch-deutsches > processus [2]

  • 14 processus

    1. prōcessus, ūs, m. (procedo), das Vorwärts-, Vorrücken, Vor-, Fortschreiten, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) der feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt, Licin. Rufin. dig. 24, 1, 41. – der öffentl. Ausgang des Kaisers, der Aufzug (Ggstz. recessus), Treb. Poll. Gall. 17, 3. – b) das feindl. Vorrücken, das Andringen, der Angriff, rapidus tarmarum, Amm. 19, 2, 6. – 2) übtr., das Fortschreiten von Lebl., amnis, Sen. de ben. 3, 29, 3 (4): pelagi, Flut, Rutil. Nam. 1, 439. – B) prägn., das Vortreten, Vorragen eines Körperteiles, u. meton. das Hervorragende, der Vorsprung (Ggstz. recessus), oft bei Cels. – II) bildl.: A) im allg., das Fortschreiten, der Fortgang (Ggstz. recessus, Salv. adv. avar. 1, 1. § 4), gradus et quasi processus dicendi, fortschreitender Stufengang, Cic.: sin in processu coepit crudescere morbus, Verg.: processu voluminis, Sulp. Sev. – v. der Zeit, der Fortgang, Verlauf, temporis, Cod. Theod.: processu temporis, Amm. u.a., temporum, Lact.: processu aetatis, Lact. u. Firm.: cum processu temporis, Arnob.: per processum temporum, Porphyr. Hor.: im Plur., ternis dierum ac noctium processibus, Prud. cath. 7, 121. – B) insbes.: 1) der gute, glückliche Fortgang, das Wachstum, tantos processus efficiebat, ut etc., Cic. Brut. 272: se in Graecis litteris magnum processum habere et in Latinis nonnullum,
    ————
    Capito bei Suet. gr. 10. – 2) der gute Fortgang, - Ausgang, das Glück, Auct. b. Alex., Ov. u. Sen. – 3) die erlangte Ehre, der Rang, optima summi nunc via processus, der beste Weg zur höchsten Laufbahn, Iuven. 1, 38: tanti processus, Spart. Anton. Get. 2, 4.
    ————————
    2. prōcessus, a, um, PAdi. im Compar. (procedo), dem Alter nach vorgerückt, vorgeschritten, uxor mea sterilis et processior in diebus suis, Augustin. serm. 45, 1 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > processus

  • 15 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 16 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 17 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 18 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 19 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno, Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – / Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    lateinisch-deutsches > vergo

  • 20 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno,
    ————
    Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vergo

См. также в других словарях:

  • Alter Markt (Köln) — Alter Markt (2005) Alter Markt mit Rathaus und Rathaust …   Deutsch Wikipedia

  • Alter [1] — Alter, 1) die Zahl der seit der Geburt verflossenen Jahre. Das A. zeigt gewisse Abschnitte, wo die Entwickelung des Lebens eine andere Richtung nimmt u. mit gewissen Erscheinungen (Alterserscheinungen) einhergeht; 2) (Lebensalter), die Perioden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Alter (das) — 1. Alter, Amt und Frauen soll man ehren. 2. Alter bedarf Geld und Gutthat. 3. Alter erfährt alle Tage etwas Neues. Nämlich neues Uebel. 4. Alter geht vor, sagte der Rekrut zum Veteranen, da ging s zum Sturme. 5. Alter hat das Vorgehen. 6. Alter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alter — Ein Mensch im hohen Alter Rückansicht eines alten Paares mit wei …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Fritz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Alter — Bursche; Gefährte; Kerl; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Lebensalter; Herbst des Lebens; am Lebensabend * * * Al|ter [ altɐ], das; s: 1 …   Universal-Lexikon

  • älter — ehedem; früher; seinerzeit; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); einmal ( …   Universal-Lexikon

  • Alter Katholischer Friedhof (Dresden) — Kapelle des Alten Katholischen Friedhofs Der Alte Katholische Friedhof (auch Innerer Katholischer Friedhof) zählt zu den ältesten noch bestehenden Begräbnisstätten Dresdens[1] und war zum Zeitpunkt der Einweihung 1724 der erste katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Botanischer Garten am Dom zu Köln — Botanischer Garten und Dom, Stahlstich um 1820 Der Alte Botanische Garten am Dom zu Köln entstand 1801 aus dem nordöstlich vor der im Bau befindlichen Kathedrale liegenden Gartengelände des Jesuitenordens und dem angrenzenden Gelände des durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Jüdischer Friedhof (Dresden) — Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden ist der älteste jüdische Friedhof in Sachsen. Er befindet sich an der Pulsnitzer Straße in der Neustadt, nahe der Martin Luther Kirche und zählt mit 3500 Quadratmetern zu …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»